Barrierefreies Wohnen kann nicht nur den Komfort und die Sicherheit von Menschen
mit Behinderungen und älteren Menschen verbessern, sondern es kann auch den Wert einer Immobilie steigern.
Eine barrierefreie Wohnung ist auch attraktiver für potenzielle Mieter oder Käufer, weil diese ein höheres Maß
an Flexibilität und Komfort bietet.

Im öffentlichen Raum und in Gebäuden sind barrierefreie Einrichtungen bereits gesetzlich vorgeschrieben. Seit dem 1. Jänner 2016 gilt etwa das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen für alle Unternehmen in ganz Österreich. Alle Waren, Dienstleistungen und Informationen, die für die Öffentlichkeit bestimmt sind, müssen barrierefrei angeboten werden. Das Gleiche für Wohnungen ist jedoch in vielen Ländern noch keine gesetzliche Vorgabe. Es gibt jedoch Initiativen und Organisationen, die sich für barrierefreies Wohnen einsetzen und auf die Bedeutung dieses Themas aufmerksam machen. Die Plattform „Barrierefrei Planen und Bauen“ ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (BMASGK). Diese Plattform hat das Ziel, die Umsetzung der barrierefreien Bauvorschriften in Österreich zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren zu verbessern. Die Gestaltung von barrierefreien Wohnungen erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung der Bedürfnisse der Bewohner. Es ist wichtig, dass Architekten und Bauherren bei der Planung von Wohnraum nicht nur die gesetzlichen Vorschriften beachten, sondern auch auf die Bedürfnisse der Menschen miteinbeziehen, die in den Wohnungen leben werden.

Anforderungen variieren

Die Anforderungen an barrierefreies Wohnen können je nach individuellen Bedürfnissen und Einschränkungen variieren. Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigen möglicherweise spezielle Einrichtungen wie beispielsweise Aufzüge oder Rampen, während Menschen mit Hör- oder Sehbeeinträchtigungen auf spezielle Alarm- und Beleuchtungssysteme angewiesen sein können.
Wichtig ist auf jeden Fall, dass barrierefreies Wohnen nicht nur für Menschen mit Behinderungen oder ältere Menschen von Vorteil ist, sondern für alle Bewohner eines Hauses. Eine entsprechend ausgestattete Wohnung kann auch Familien mit Kindern oder Personen, die vorübergehend auf Gehhilfen oder Rollstühle angewiesen sind, zugutekommen.

Standards beachten

Die Schaffung von barrierefreien Wohnungen erfordert oft eine Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauherren, Ingenieuren und spezialisierten Fachkräften. Es erfordert auch eine umfassende Kenntnis der Vorschriften und Standards für barrierefreies Bauen und Wohnen. Barrierefreiheit bezieht sich auf Wohnräume, die für alle Menschen, unabhängig von Alter oder körperlicher Fähigkeit, zugänglich und nutzbar sind. Das Konzept zielt darauf ab, Hindernisse zu beseitigen, die Menschen daran hindern, ihr Leben unabhängig und komfortabel zu gestalten. Barrieren können baulicher, technischer, kommunikativer oder auch psychosozialer Natur sein. Bestimmte Merkmale kennzeichnen solchen Wohnraum. Wichtig ist, dass der Zugang und Nutzung erleichtert werden. Unabdingbar ist zu allerst ein ebener Zugang. Heißt, eine Wohnung sollte über eine ebene Zugangsmöglichkeit ohne Schwellen oder Stufen verfügen, damit Personen mit Mobilitätseinschränkungen ohne Probleme in die Räume gelangen können. Natürlich ist auch eine bestimmte Türbreite – mindestens 90 Zentimeter – erforderlich, damit man auch per Rollstuhl oder mit Gehhilfen komplikationslos in die Wohnung gelangt.

Ohne Stolperfallen

Natürlich ist auch im Inneren der Wohnung einiges zu beachten. So ist es empfehlenswert einen Bodenbelag aufzubringen, der rutschfest und ebenerdig ist. Glänzende oder reflektierende Materialien sollten vermieden werden, da diese Blendung verursachen können. Zu beachten ist weiterhin die Raumgröße. Sich frei zu bewegen muss auch für Rollstuhlfahrer und Personen mit Gehhilfen möglich sein.

Hilfsmittel

Aufmerksamkeit muss weiter auf verschiedene Hilfsmittel gelegt werden. Die Türgriffe etwa sollten einfach zu bedienen und in einer Höhe angebracht sein, die es auch Menschen mit körperlichen Einschränkungen ermöglicht, sie zu erreichen. Hilfreich ist es auch, wenn eine Beleuchtung eingebaut wird, die hell und gleichmäßig ist, um Stolperfallen und Schatten zu vermeiden. Nicht zu vergessen und besonders wichtig ist ebenso die Sanitäranlagen. Das Badezimmer sollte über eine ebenerdige Dusche oder Badewanne verfügen und ausreichend Fläche bieten, damit Rollstuhlfahrer sich darin bewegen können. Die Toilette sollte eine erhöhte Sitzposition haben und mit Griffen ausgestattet sein, um Älteren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen zu helfen. Auch die Küche sollte so gestaltet sein, dass alle wichtigen Geräte und Utensilien in Reichweite sind und ausreichend Bewegungsfreiheit herrscht. Es gibt zudem eine Vielzahl von technischen Lösungen, um eine barrierefreie Wohnung noch einfacher nutzbar zu machen. Beispiele hierfür sind Sprachsteuerung, automatische Türöffner, Aufzüge und Sensoren, die Türen und Beleuchtung steuern.

Guter Rat vom Fachmann

Oswald Mähr, Pandas:

Bleiben Sie in Ihrem Haus ein Leben lang mit Freude mobil! Es gibt mittlerweile viele verschiedene Möglichkeiten Ihr Umfeld barrierefrei zu gestalten. Ohne großen Aufwand, können Treppen, Absätze oder Türschwellen leicht überwunden werden. Egal ob im Innen- oder Außenbereich – es gibt für jedes Hindernis eine passende Brücke. Vermeiden Sie Insellösungen und lassen Sie sich vorab von einem Fachmann kostenlos beraten. Sie werden über manch eine Idee staunen.
Wichtig:
Sie müssen nicht alle Kosten selber tragen – Barrierefreiheit wird gefördert! Ihr Anbieter aus dem Ländle wird sie diesbezüglich bestens beraten.