Sonderthema Moderner Lebensstil für Wohnen in grünen Oasen
„Outdoor Living“ steht weiter im Fokus. Der Garten soll zusätzlichen Wohnraum bieten. Deshalb sind Gartenmöbel längst mehr als nur funktional – sie sind Ausdruck eines modernen Lifestyles im Freien.
Gerade in den Sommermonaten wird der Balkon, der Garten oder die Terrasse zu dem Ort, an dem man gerne Zeit verbringt. Sei es der morgendliche Kaffee, ein Sonnenbad oder der gemütliche Grillabend mit Freunden – das Leben spielt sich draußen ab. Der Wohlfühlfaktor steht deswegen im Fokus, also orientiert man sich bei der Wahl der Gartenmöbel an Stücken, die auch für Innenräume vorstellbar sind. Die Trends setzen auf Nachhaltigkeit, Multifunktionalität und Komfort. Dabei werden natürliche Materialien wie recyceltes Holz, Bambus und wetterfeste Stoffe bevorzugt.
Stylish und funktional
Es bleibt also weiter im Trend, den Außenbereich so komfortabel wie das Wohnzimmer zu gestalten. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten selbst – die Möglichkeiten für „Outdoor Living“ sind vielfältig und lassen sich selbst auf engstem Raum umsetzen.
Bei der Gartenmöbelgestaltung werden regelmäßig neue Maßstäbe gesetzt. Das gilt vor allem hinsichtlich Stil und Funktionalität. Mit innovativen Materialien, frischen Designs sowie organischen Formen und natürlichen Farben wird eine Balance zwischen Komfort und Ästhetik geschaffen, um der Wohlfühloase im Außenbereich einen besonderen Flair zu geben.
Clevere Lösungen
Outdoormöbel vereinen mehrere Funktionen, um den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Von der Sitzbank, die sich zu einer Liege umfunktionieren lässt, bis zu multifunktionalen Tischen und Servierwagen – die modernen Möbel sind durchdacht designt. Outdoor-Polsterungen und Loungemöbel mit modularen Elementen bieten Flexibilität. Diese lassen sich individuell anpassen und ermöglichen eine Vielzahl von Nutzungsvarianten – von der geselligen Runde bis zur gemütlichen Relaxzone. Besonderes Augenmerk wird auf die Stoffe für Outdoor-Polsterungen gelegt, da Qualitätsunterschiede schnell sichtbar und fühlbar werden. Die Polsterungen sollen allen Wetterbedingungen standhalten und dabei Form und Farbe behalten.

Kontraste und Harmonie
Triste Farben und eintönige Gartenmöbel sind also überholt. Stattdessen zeigt man Mut zu bunten Kontrasten, aber auch zu aus-
gefallenen Mustern – egal ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon. Mit farbigen Stühlen lassen sich Akzente setzen, die gut mit noch mehr Farbe, aber ebenso mit organischen Materialien kombinierbar sind. Die Designs der neuen Gartenmöbelkollektionen setzen auf organische, weiche Formen, die Harmonie und Natürlichkeit ausstrahlen. Runde Tische, geschwungene Sitzmöbel und sanfte Linien prägen die Optik. Ein besonderer Farbton sorgt 2025 für zusätzliche Aufmerksamkeit: Mocha Mousse – die Pantonefarbe des Jahres. Dieses satte Braun, mit warmen Untertönen, strahlt Ruhe, Eleganz und Natürlichkeit aus. Es eignet sich ideal als Grundfarbe, Akzent oder Kontrastton. Komfort, Vertrauen und Stabilität werden durch diese Farbe vermittelt.
Hochwertige Essgruppen und komfortable Gartenstühle sind im Gartenjahr 2025 unverzichtbare Höhepunkte für jeden Outdoor-Bereich. Besonders runde Gartentische feiern ein Comeback. Solche harmonischen Formen schaffen nicht nur ein ästhetisches Gesamtbild, sondern fördern auch die Kommunikation, weil jeder Sitzplatz gleichwertig ist. Runde Tische sind vielseitig einsetzbar – ob für ein entspanntes Frühstück im Sonnenschein, ein elegantes Dinner unter den Sternen oder ein spontanes Treffen mit Freunden. Die Kombination aus runden Tischen und ergonomisch gestalteten Gartenstühlen sorgt für höchsten Komfort und lässt den Außenbereich zum Mittelpunkt im Garten werden.
Klein und doch fein
Nach einem anstrengenden Tag ein paar Minuten Ruhe an der frischen Luft genießen, der Balkon, und sei dieser noch so klein, macht das möglich. Auch für die kleine Wohlfühloase sind Loungemöbel, platzsparende Möbel, bunte Kissen und viele Pflanzen ein „Muss“. Ob die bequemen Sitzmöbel aus Holz, Plastik oder sogar Korb sind – das wird nach eigenem Geschmack und natürlich dem vorhandenen Platz entsprechend ausgewählt. Viele Möbel können bei Bedarf auch zusammengeklappt werden.
Für Gemütlichkeit sorgen
Kleine Dinge unterstützen die Gemütlichkeit auch am kleinen Balkon: Blumen kann man in Blumenkästen oder Pflanzgefäßen an der Balkonbrüstung anbringen. Auch kleine Balkonmöbel sind erhältlich. Diese sind vielleicht nicht ganz so gemütlich, aber sie erfüllen doch ihren Zweck und ein paar Kissen machen auch Stühle zur bequemen Sitzmöglichkeit. Bunte Kissen, eine stimmungsvolle Beleuchtung für den Abend durch Kerzen oder Laternen gehören ebenso dazu wie geschmackvolle Dekostücke, Rankhilfen und Spaliere, ein Minigewächshaus oder farbige Balkonkästen – da kann jeder seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen. Sonnensegel, Markisen und Sonnenschirme schirmen vor intensiver Sonneneinstrahlung und Hitze ab, aber ebenso vor den Blicken von den Balkonen weiter oben. Der Sonnenschutz hat eine wichtige Wirkung in seiner Optik, also sollte dieser mit Bedacht gewählt werden.

Frühling lockt in den Garten
Frühlingswärme lockt im Garten das erste Grün hervor. Den Hobbygärtnern juckt es nun in den Fingern, um Gemüse, Kräuter oder Blumen zu kultivieren. Säen und Pflanzen sind im April problemlos möglich. Für das direkte Aussäen einiger Gemüse- und Kräutersorten ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Nur bei den sehr wärmebedürftigen Sorten sollte man noch bis Mai warten. Alles andere kann jetzt direkt ins Beet oder in Kübel gesät werden.
Gut informieren
Das gilt etwa für Erbsen, Möhren, Bohnenkraut und Salbei. Manches benötigt allerdings im April noch Wärme und sollte daher weiterhin im Haus vorgezogen werden. Dafür wird etwa auf der Fensterbank vorkultiviert. Später werden die Jungpflanzen dann nach draußen gebracht. Paprika und Kopfsalat zum Beispiel sollten erst nach den Eisheiligen nach draußen gepflanzt werden. Sehr viele Gemüsesorten gedeihen auch gut in Töpfen oder Balkonkästen, speziell Kräuter gehören dazu. Nicht vergessen: Keimlinge und junge Pflanzen benötigen regelmäßige Wassergaben. Es muss darauf geachtet werden, die Erde von Saaten und Neupflanzungen stets feucht zu halten. Bei trockenem und warmem Wetter kann begonnen werden, den gesamten Garten regelmäßig zu bewässern.
Rasen pflegen
Zu den Frühlingsarbeiten gehört auch das Entfernen von Unkraut. Denn wenn in dieser Jahreszeit alles kräftig wächst, gedeihen auch die ersten Unkräuter. Und natürlich wird jetzt der Rasenmäher aus dem Winterschlaf geholt. Ab jetzt, bis zum Herbst, darf der Rasen alle ein bis zwei Wochen gekürzt werden.
