Die von Dietrich | Untertrifaller entworfene Volksschule Unterdorf in Höchst
bekommt derzeit viel Besuch. Von Lehrern, Gemeindevertretern,
bei denen ein Schulbau ansteht, Eltern und Architekten.
Um eine Schule zu sehen und zu spüren,
in der man selbst gern Schüler oder Lehrer wäre.

Autorin: Edith Schlocker | Fotos: Stefan Hauer, Bruno Klomfar

Was die VS Unterdorf in Höchst zu etwas so Besonderem macht, ist ihre Anlage in einer einzigen Ebene. In der sich raffiniert teilweise raumhoch verglaste Innenräume mit in den Baukörper hineingeschnittenen Außenräumen verschränken. Gedacht als offene und doch geschützte Klassen, weshalb sie teilweise holzbeplankt und mit Holzklötzen zum Sitzen bestückt sind. Außerdem stehen hier Hochbeete, in denen sich die Volksschüler selbst im Gärtnern versuchen können. Schatten zu finden ist hier derzeit noch schwierig, Pflanzen, die sich an einer hölzernen Rahmenkonstruktion hochranken und zu einem grünen Dach werden sollen, werden das ändern. Doch das braucht noch Zeit.

Die Volksschule Unterdorf in Höchst ist 100 Meter lang, 40 Meter breit und viereinhalb Meter hoch. Der nicht ganz mittig angelegte, raumhoch verglaste Eingang wird durch ein weit auskragendes überhohes Dachelement betont.
Bis auf die erdberührenden Teile ist die neue Schule komplett aus nicht verkleideten, in mehreren Schichten verleimten Platten heimischer Weißtanne gebaut. Das Flachdach hat einen Belag aus Bitumen und ist begrünt.

Dietrich | Untertrifaller (Pro­jektleitung Peter Nussbaumer und Katharina Reiner) haben 2013 den EU-weit offenen Wettbewerb für den Bau der neuen Höchster Volksschule gewonnen. Errichtet anstelle einer rund 50 Jahre alten und mehrere Geschoße hohen Schule, basierend auf einem architektonischen Konzept, das sich in seiner sich horizontal ausbreitenden Anlage grundlegend von allen ernsthaften Mitbewerbern unterscheidet, die alle in die Höhe gebaut hätten. Wohl wissend, dass sparsamer Umgang mit der kostbaren Ressource Boden anders ausschaut, so Peter Nussbaumer, an diesem Ort aber exakt richtig sei. Nicht nur wegen der kleinteiligen Einfamilienhausstruktur in der Nachbarschaft, sondern primär wegen der Kinder, die in diesem in alle Richtungen durchsichtigen stiegenlosen, auf einem beinahe 6000 Quadratmeter großen Grundstück stehenden Haus Barrierefreiheit in einem ganzheitlichen Sinn lernen und leben können.

Innen- und Außenräume verschränken sich in der Volksschule Unterdorf raffiniert. Das Pflanzenkleid, das die in den Baukörper hineingeschnittenen Außenklassen umhüllen soll, braucht noch Zeit zum Wachsen.

Dass eine neue Schule heute aus Clustern besteht, sei praktisch selbstverständlich, sagt Nussbaumer. Die in Höchst besteht aus vier, wobei jeder aus zwei Stammklassen, einem offenen Gruppen- bzw. Ruheraum, Toiletten und Garderoben besteht, gruppiert um einen zentralen Aufenthaltsraum. Der mittig von einem die Raumhöhe von 3,20 Metern eindrucksvoll überragenden Pyramidenstumpf dominiert wird, dessen gläserne Abdeckung Licht ins Innere bringt. Dieser fast sakral daherkommende Raum erdet den Ort, signalisiert eine Mitte, suggeriert schulfamiliäre Geborgenheit. Die Wände zu den Innen- wie Außenräumen sind zu einem großen Teil aus Glas, die bei Bedarf allerdings durch Vorhänge blickdicht gemacht werden können.

„An diesem speziellen Ort
ist dieser Umgang mit der
Ressource Boden genau richtig.“

Peter Nussbaumer
Architekt

Bis auf den roten Linoleumboden, der bis auf die Aula im ganzen Haus liegt, ist Holz das dominierende Material. Auch bei den von den Architekten entworfenen oder ausgesuchten Möbeln.

„Ich hatte das Riesenglück, diese schöne neue Schule übernehmen zu dürfen“, sagt Direktorin Katharina Pola-Jagg. Es sei faszinierend, welche Ruhe hier herrsche, trotz der 145 Kinder gäbe es keinen Lärm, kein Rennen. Der beste Beweis dafür, dass Dietrich | Untertrifaller wissen, wie man Schulen baut. Um trotzdem von Planungsbeginn an eine aus Lehrerinnen und Lehrern, Vertretern der Gemeinde und externen Beratern gebildete Arbeitsgruppe in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Der Boden der großen Aula der VS Unterdorf von Höchst ist ein geschliffener Estrich. Der Raum kann bei Bedarf komplett dichtgemacht und somit auch außerschulisch genutzt werden.
Ein relativ schmaler Gang erschließt längsseitig das Gebäude. Nach Osten reihen sich die vier Cluster aneinander, Richtung Westen liegen die Verwaltung, die Lehrerzimmer, der Raum, in dem die Schüler essen und die Bibliothek.

Das Ergebnis ist eine nahezu perfekte Schule. Für die Lehrenden genauso wie für die Lernenden, die teilweise in ihrer schönen neuen Schule auch zu Mittag essen, bevor sie hier ihre Aufgaben machen bzw. bis 16 Uhr spielen. Die 100 Meter lange und 40 Meter breite Schule ist bis auf die erdberührenden Teile komplett aus von heimischen Tischlern perfekt in mehreren Schichten verleimten, nicht verkleideten – vorfabrizierten – Platten aus Weißtanne gebaut. War es den Architekten doch wichtig, das Prinzip Nachhaltigkeit bzw. ökologische Optimierung real zu leben. Was dem Gebäude durch die Minimierung von „grauer“ Energie bei dem vom Land Vorarlberg ausgestellten „Kommunalen Gebäudeausweis“ einen der bisher höchsten Werte für einen Neubau eingebracht hat.

Durch seinen überhohen, himmelwärts verglasten Pyramidenstumpf kommt der zentrale Raum von hedem der vier Cluster fast wie ein aus Holz gebautes Kartenhaus daher.
In einem für die Aussteifung des Gebäudes notwendigen betonierten Kern befinden sich ein Lift und die auch von außen zugängliche Stiege zum Turnsaal.
Architekt Peter Nussbaumer freut sich sehr, dass Nachhaltigkeit in einem umfassenden Sinn bei der Planung der Schule ein großes Thema war und auch kompromisslos umgesetzt wurde.
Der auch außerschulisch genutzte große Turnsaal ist in seiner unteren Hälfte in die Erde eingegraben, angenehm belichtet durch ein durchgängiges Fensterband.

Das räumliche Konzept der Volksschule Unterdorf ist klar. Betreten wird sie westseitig durch einen durch seine Überhöhe betonten, von einem weit auskragenden Dach markierten, komplett verglasten Eingangsbereich, hinter dem sich die große Aula ausbreitet. Ihr Boden ist ein geschliffener Estrich, während überall sonst im Haus hellrotes Linoleum liegt. Eine Farbe, die dem puren Holzhaus guttut, Fröhlichkeit in die von allen Seiten lichtdurchflutete monochrome Hülle bringt. Die Cluster liegen Richtung Osten, im Westen die diversen Sonderräume. Erschlossen durch einen relativ schmalen Gang, von dem aus sich Durchblicke in sämtliche Richtungen ergeben. Links des Eingangs liegt die in ihrem unteren Teil in die Erde eingegrabene, auch von außen zugängliche Turnhalle.

Daten & Fakten

Objekt Volksschule Unterdorf, Höchst

Bauherr Gemeinde Höchst

Architektur Dietrich | Untertrifaller, Bregenz; Projektleitung: Peter Nußbaumer, Katharina Reiner

Statik Merz Kley Partner, Dornbirn (Holz); Gehrer, Höchst (Beton)

Fachplanung Bauphysik: Weithas, Lauterach; Haustechnik: e-plus, Egg; Elektro: Hecht, Rankweil; Bauökologie: Spektrum, Dornbirn; Thermische Gebäudesimulation: teamgmi, Schaan; Brandschutz: Huber, Weiler; Entwässerung: Rudhardt+Gasser, Bregenz; Landschaft: Heinrich, Winterthur; Bauleitung: gbd, Dornbirn

Planung 6/2014 (Wettbewerb 2013)

Ausführung 8/2015–2/2017

Grundstücksgröße 13.057 m²

Nutzfläche 2530 m²

Bauweise Holzkonstruktion, Außenwände und tragende Wände: Brettsperrholz; hinterlüftete Holzlattung; erdanliegende Wände und Böden massiv (Beton); Einsatz regenerativer Energie: Wärmepumpe, Photovoltaik

Besonderheiten „Cluster-Schule“: Spielerisches Lernen in überschaubaren, familiären Gruppen

Ausführung Holzbau: Dobler, Röthis; Heizung, Sanitär:
Kienreich, Lauterach; Lüftung: Kranz, Weiler; Elektro: Aschaber, Kitzbühel; Sportfußböden: Swietelsky, Nussdorf ob der Traisen; Schulmöbel: Mayr, Scharnstein; Kindertisch, Stuhl Massivholz: Hussl, Terfens; Turngeräte: Benz, Winnenden (D)

Energiekennwert 16 kWh/m² im Jahr (Kommunaler Gebäudeausweis 940 Punkte)

Baukosten ca. 11 Mill. Euro