Die Volksschule in Nüziders der Architektengemeinschaft C4 ist eine
Ikone der Bildungsarchitektur. Für eine zeit- und zukunftsgemäße Pädagogik
taugte das knapp 50 Jahre alte Gebäude allerdings nicht.
Fink Thurnher Architekten verliehen ihm mit einem behutsamen Um- und Ausbau zum Bildungscampus
den pädagogischen Ritterschlag. Die u-förmige Erweiterung aus Beton, Ziegel
und Holz schafft einen neuen Hof und genug Raum für Unterricht im Cluster,
die Grenze zwischen Alt und Neu ist kaum auszumachen.

Autorin: Isabella Marboe | Fotos: Petra Rainer, Hanno Mackowitz

Die Architektengemeinschaft C4 ist legendär. Die Vorarlberger Max Fohn, Helmut Pfanner, Karl Sillaber und der Tiroler Friedrich Wengler setzten mit damals modernen Baumethoden neue Maßstäbe. Die Volksschule in Nüziders wurde von 1959–1963 realisiert, sie war ihr erster Bau und schon ein Leuchtturmprojekt.

Umgeben von Streuobstwiesen liegt die Schule zwischen Einfamilienhäusern mitten im Ort. Ihre drei eingeschoßigen, etwa 50 Meter langen Trakte fassen einen Hof ein. Trotz ihrer Größe fügen sie sich bestens in ihr kleinteiliges Umfeld. Die Zwischentrennwände der Klassen schaffen mit ihrem Achsmaß von 7,70 Meter schöne Räume und bilden auch die Tragstruktur. Große Fenster holen Streuobstwiesen und Berge in die Klassen unter dem Pultdach, ein Oberlicht am Gang bringt auch Licht von der anderen Seite herein. Das Gelände fällt vom Hauptzugang bis zum abschließenden Quertrakt um knapp über 1,5 Meter ab, daher liegen einige Räume im Untergeschoß. 2002 bis 2004 schloss Architekt Bruno Spagolla den Hof lose mit einem aufgeständerten Klassentrakt und konnte so souverän den Bestand wahren. 2017 schrieb die Gemeinde einen Wettbewerb zum Umbau in einen Bildungscampus für Drei- bis Zehnjährige aus. Zukunftsfähige Pädagogik erfolgt in „Clustern“, einem Raumgefüge aus mehreren Klassen und einer gemeinsamen offenen Zone. In diesem „Forum“ können Kinder selbstbestimmt allein und in Kleingruppen mit oder ohne Lehrperson ihre Lern- und Freizeit verbringen. Das fördert kognitive, emotionale und soziale Fähigkeiten, sowie den Austausch zwischen den Altersgruppen.

Die Architekten Fink Thurnher behandelten die Schule voll Respekt, wahrten ihren Charakter und rüsteten sie energetisch wie pädagogisch für die Zukunft. „Wir wollten den Bestand retten. Bauten dieser Zeit verschwinden reihum, dabei sind sie unser wertvolles baukulturelles Erbe“, sagt Markus Thurnher. „Die Betonwände, Holzdecken, Klinker, die zweiseitig belichteten Räume: Diese Schule wurde für das Kind gebaut.“ Fink Thurnher bauten für das Kind weiter. Sie ersetzten den unteren südwestlichen Riegel durch einen Neubau aus Sichtbeton, Klinker und Holz, der den Kindergarten zum zusammenhängenden L-förmigen Trakt schließt. Zwischen je zwei Gruppen sind Sanitäreinheiten eingeschoben, denen die dahinterliegenden Ausweichräume eine Galerie verdanken. Die Kinder entern sie über eine kleine Holzstiege. Darüber steigt die Decke an, ihre Fichtenholzverkleidung ist ebenso akustisch wirksam wie die Garderobenmöbel.

„Wir wollten den Bestand retten.
Bauten dieser Zeit verschwinden, dabei sind sie unser wertvolles baukulturelles Erbe.
Der Beton, die Holzdecken, der Klinker, die zweiseitig belichteten Räume:
Die Schule wurde ganz für das Kind gebaut.“

Markus Thurnher
Architekt

„Wir wollten den Kindergartenhof mit der Volksschule zusammenführen,“ sagt Thurnher. Die Treppe aus dem Foyer des Kindergartens führt direkt in den ersten Stock der Volksschule, die u-förmig an den Spagolla-Trakt andockt und so ein Atrium für die Cluster bildet. In je einem Eck sind sie in unterschiedliche Himmelsrichtungen orientiert. Der Freiraum unter dem aufgeständerten Trakt wird zum Vorplatz für das neue Foyer: Ein zum Hof hin verglaster, großzügiger, offener Raum für alle, an den der Luftraum des abgesenkten Turnsaals, Garderobe, Speisesaal und Bibliothek anschließen. Die Stiege ist eine skulpturale Lichtschleuse für den Wechsel der Ebenen. Zwischen zwei Ziegelmauern führt eine einläufige Betonfertigteiltreppe, die von oben mit Tageslicht geflutet wird, in den ersten Stock. Eine Wand ist in einem gewöhnlichen Läuferverband gemauert, die zweite in einem Kreuzverband, durch dessen ausgelassene Ziegel das Licht einfällt. Sie wirkt wie weitmaschig gehäkelt und mündet auf dem breiten Gang, der direkt in die „Foren“ übergeht. „Für Kinder ist es wichtig, die Materialität zu begreifen“, sagt Thurnher. „Daher haben wir das Thema Ziegel variiert.“

Tiefe Regalwände aus Esche vor Schallschutzglas bilden die semi-transparente, akustisch wirksame, multifunktionale Trennung zwischen Klassen und „Forum.“ Dort steht ein Küchenblock, gibt es Sitzkisten, Lümmelsofa, Hocker, Computerarbeitsplätze. Diese Zonen bilden die gemeinsame Mitte von je drei Klassen, der Austausch zwischen diesen Räumen ist hoch und selbstverständlich. Die Turnhalle, deren 9,50 Meter hohe Boulderwand ins Foyer ragt, setzt im Untergeschoß auf, auch der Musiksaal liegt dort. Oberlichtbänder schaffen eine sehr schöne Atmosphäre, die Kinder lieben ihn, auch die Sonnenberger Harmoniemusik probt darin. Eine Schule für alle.

Eine Baukulturgeschichte von
vai Vorarlberger Architektur Institut
Das vai ist die Plattform für Architektur, Raum und Gestaltung in Vorarlberg. Neben Ausstellungen und Veranstaltungen bietet das vai monatlich öffentliche Führungen zu privaten, kommunalen und gewerblichen Bauten. Mehr unter Architektur vor Ort auf www.v-a-i.at

Daten und Fakten

Objekt Bildungscampus Nüziders
Bauherr Gemeinde Nüziders
Architektur Fink Thurnher Architekten, Bregenz, www.fink-thurnher.at
Statik Mader Flatz ZT GmbH, Bregenz
Fachplanung Heizung, Lüftung, Sanitär: Koller & Partner, Bregenz; Elektro: Norbert Steiner, Nüziders; Licht: Manfred Remm, Dornbirn; Brandschutz K&M Brandschutztechnik, Lochau; Bauphysik: Lothar Künz ZT, Hard; Landschaft: Markus Cukrowicz, Schaffhausen; Projektsteuerung: Thomas Marte, Dornbirn
Planung 2016–2018
Ausführung 2018–2021
Grundstück 10.900 m2
Nutzfläche 5300 m2
Bauweise Massivbau
Ausführung Baumeister: Tomaselli Gabriel, Nüziders; Holzbau: Dobler, Röthis; Dach: Fritz, Bludenz; Lüftung: Ender, Altach; Heizung, Sanitär: Wagner, Nüziders und Dorfinstallateur, Bludenz; Landschaft: Scordo Gartengestaltung, Nüziders
Baukosten 17,2 Mill. Euro
Energiekennwert 12,4 kWh/m² pro Jahr