Vom Funktionsraum zum gemütlichen Treffpunkt
Früher war die Küche nur Funktionsraum, abgetrennt von der übrigen
Wohnung. Heute ist die Küche ein offener, in die Wohnräume
integrierter Ort, der meist sogar als Zentrum und Treffpunkt gilt.
Die Küche hat sich zunehmend von einem rein funktionalen Raum zu einem Bereich entwickelt, der die Individualität und den persönlichen Stil der Bewohner widerspiegelt. Durch die Wahl von Farben, Materialien und Designs können persönliche Vorlieben zum Ausdruck gebracht werden, wodurch die Küche zu einem einzigartigen und maßgeschneiderten Lebensraum wird.
Räume verbinden
Die Küche ist häufig das zentrale Bindeglied zwischen den Wohnräumen. In manchen Raumkonzepten wird diese an der Schnittstelle zwischen Ankommen und Wohnbereich und in direkter Verbindung zum Essplatz positioniert. Zu beobachten ist jedoch, dass neben den offenen Küchen vereinzelt auch in sich geschlossene Entwürfe wieder gefallen: Die Küche wird zu einem eigenständigen Raum. Während der Wohnbereich als privater Rückzugsort dient, bleibt der Esstisch, verbunden mit der Küche, der gesellige Mittelpunkt des Zuhauses.

Stil- und Materialmix
Ob abgeschlossener Raum oder offene Wohnküche – die Trends sind derzeit geprägt von einem experimentellen Stil- und Materialmix, kombiniert mit Farbvielfalt und bewusst gesetzten Brüchen. Eine eigentlich nicht erwartete Wohnlichkeit wird vor allem durch die eingesetzten Materialien erzeugt. Textilien sind dabei wichtige Details: Ein einfacher Vorhang statt einer Tür vor der Speisekammer oder Sitzpolster, die zum Verweilen einladen. Die sterile Hochglanzküche weicht Räumen, die Wärme und Tiefe ausstrahlen. Natürliche Materialien wie geölte Holzfronten, Lehmfarben, matte Natursteinarbeitsplatten und handgefertigte Zementfliesen bringen Individualität in den Raum. Farben werden mutiger eingesetzt. Die Wahl im Küchenbereich ist schier unendlich. Und auch hier gilt: Schön ist, was gefällt.
Mutige Farbwahl
Sanfte Erdtöne – insbesondere Terrakotta, Sand, Moosgrün – erleben 2025 einen Boom, weil diese eine warme, beruhigende Atmosphäre schaffen. Diese Farben bringen Natürlichkeit in die Küche und sorgen für ein gemütliches Ambiente, das zu modernen Landhausküchen oder rustikalem Stil perfekt passt. Diese Nuancen harmonieren gut mit Holz, Stein und anderen natürlichen Materialien. Pastellfarben wie Salbeigrün, Altrosa oder Himmelblau geben der Küche eine frische, leichte Atmosphäre. Diese Töne eignen sich hervorragend für moderne Landhausküchen oder minimalistische Designs, da der Raum so optisch aufgehellt wird. Wer ein harmonisches, unaufgeregtes Küchenambiente bevorzugt und sich von klassischen, kräftigen Farben abwenden will, wird diesen Trend lieben. Dunkle, satte Farbtöne – etwa Dunkelblau und Petrol – stehen für Eleganz und Raffinesse. Sie verleihen der Kochoase eine luxuriöse Note und passen hervorragend zu modernen, minimalistischen Küchen oder urbanen Loftküchen, die auf klare Linien und edle Materialien setzen. Diese Töne wirken edel und zeitlos. Menschen, die eine anspruchsvolle, elegante Küche bevorzugen und den Raum in einem klassischen, aber modernen Stil gestalten möchten, werden von diesem Trend begeistert sein.
Expertenrat einholen
Die Farbwahl kann sehr schwerfallen, denn eine Küche ist eine langfristige Anschaffung und an der falschen Farbe kann man sich auch schnell sattsehen. Man sollte sich deshalb Zeit nehmen, um herauszufinden, welchen Ton man wirklich bevorzugt. Wenn die Entscheidung trotzdem schwerfällt, dann sollte man sich von einem Experten beraten lassen. Und wer sich nicht an mutige Farben bei den Küchenfronten heranwagt, der sollte sich für ein schlichtes Mobiliar entscheiden und vielleicht die Wände entsprechend farbig ausgestalten.

Zunehmend multifunktional
Die Küche entwickelt sich immer mehr zum Herzstück des Hauses.
Offene Konzepte und multifunktionale Elemente sorgen für Flexibilität und Komfort. Dazu gehören unter anderem Kücheninseln mit Sitzmöglichkeiten ebenso wie versteckte Geräte und Stauraumlösungen sowie der Einsatz von flexiblen Elementen, wie ausziehbaren Arbeitsflächen oder mobilen Modulen, die den Raum anpassungsfähig machen. Der Wunsch nach Individualität zeigt sich im Küchendesign. Standardlösungen werden zunehmend durch maßgeschneiderte Konzepte ersetzt. Besonders beliebt sind etwa offene Regale, die Lieblingsstücke in Szene setzen, sowie die Verwendung von Materialien, die unterschiedliche Texturen und Farben kombinieren. Auch Vintage- und Retro-Elemente, die nostalgischen Charme mit modernem Komfort verbinden, finden Gefallen. Ein Comeback erleben derzeit runde Formen – etwa abgerundete Kanten von Tischplatte oder Inselplatte oder abgerundeten Wangen der Küchenschränke. Damit erscheint der Raum weicher, wohn-licher und wärmer.
